Ausschuss für Digitalisierung

Auf was bei Künstlicher Intelligenz zu achten ist: Tipps und Tricks für Verbraucher

Datum der Veröffentlichung: Mai 21, 2023

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in unserem Alltag eingesetzt, sei es in Form von Sprachassistenten, personalisierten Empfehlungssystemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen. Während KI viele Vorteile bietet, ist es wichtig, als Verbraucher bestimmte Aspekte zu beachten, um die Auswirkungen auf unsere Privatsphäre, Sicherheit und Autonomie zu verstehen und zu kontrollieren.

Informiere dich über die Funktionsweise von KI

Bilde dich über grundlegende Konzepte und Techniken der Künstlichen Intelligenz weiter. Verstehe, wie maschinelles Lernen, Datenanalyse und Algorithmen funktionieren. So kannst du besser beurteilen, wie KI-Systeme arbeiten und welche potenziellen Auswirkungen sie haben können.

Prüfe die Datenschutzrichtlinien

Stelle sicher, dass du die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von KI-Anwendungen verstehst, bevor du diese nutzt. Achte insbesondere darauf, wie deine persönlichen Daten erfasst, gespeichert und verwendet werden. Gib nur die Informationen preis, die für die Funktion der Anwendung unbedingt erforderlich sind.


Wenn du die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen von KI-Anwendungen nicht beachtest, setzt du dich möglicherweise erheblichen Risiken aus. Deine persönlichen Informationen könnten ohne dein Wissen oder deine Zustimmung für andere Zwecke verwendet oder sogar an Dritte verkauft werden. Dies kann zu unerwünschter Werbung, Identitätsdiebstahl oder einem Verlust der Privatsphäre führen. Darüber hinaus könnten bei Missbrauch deiner Daten rechtliche Konsequenzen entstehen, die deine digitale und reale Sicherheit gefährden. Es ist daher entscheidend, informierte Entscheidungen über die Freigabe deiner Daten zu treffen und proaktiv Maßnahmen zum Schutz deiner Privatsphäre zu ergreifen.

Kontrolliere deine Privatsphäre-Einstellungen

Überprüfe regelmäßig die Einstellungen der KI-Anwendungen, die du verwendest. Oft gibt es Optionen, um den Zugriff auf persönliche Daten einzuschränken oder die Datenverarbeitung einzustellen. Nimm dir Zeit, um diese Einstellungen anzupassen und deine Privatsphäre zu schützen.

  • Wo finde ich die Einstellung?

    Die genaue Lage der Einstellungen für Datenschutz und Datensicherheit kann sich je nach Browser und Programm unterscheiden, aber es gibt einige allgemeine Richtlinien, wie du diese Einstellungen finden kannst:


    Webbrowser:

    1. Google Chrome: Gehe zu „Einstellungen“, dann zu „Datenschutz und Sicherheit“. Hier kannst du auf „Cookies und andere Websitedaten“ sowie „Sicherheit“ zugreifen, um deine Einstellungen anzupassen.
    2. Mozilla Firefox: Wähle „Einstellungen“ und dann „Datenschutz & Sicherheit“, wo du Einstellungen für Cookies, den Verlauf und die Datensammlung findest.
    3. Safari: Unter „Einstellungen“ findest du den Abschnitt „Datenschutz“, wo du verwalten kannst, welche Daten Safari speichert und welche Inhaltsblocker verwendet werden.

    KI-Anwendungen und Software:

    Viele KI-Anwendungen haben einen dedizierten Bereich in den Einstellungen, der oft als „Datenschutz“, „Sicherheit“ oder „Konto“ bezeichnet wird. Hier kannst du meistens festlegen, welche persönlichen Daten geteilt werden und welche Benachrichtigungen du erhalten möchtest.

    Überprüfe, ob die Anwendung eine Datenschutzerklärung oder einen Abschnitt über Nutzungsbedingungen hat, oft zu finden im „Über“-Menü oder im Abschnitt „Hilfe“.


    Smartphones und Tablets:

    Bei iOS-Geräten findest du die Datenschutzeinstellungen unter „Einstellungen“ > „Datenschutz“. Hier kannst du für jede App individuell festlegen, auf welche Daten sie zugreifen darf. Android-Geräte bieten ähnliche Optionen unter „Einstellungen“ > „Datenschutz“ oder „Apps und Benachrichtigungen“ > „App-Berechtigungen“.

Überprüfe die Transparenz der Entscheidungsprozesse

Bei KI-Systemen, die Entscheidungen treffen, solltest du nachvollziehen können, wie diese Entscheidungen zustande kommen. Achte darauf, dass Unternehmen Transparenz über die verwendeten Algorithmen und Datenquellen bieten. Verlange gegebenenfalls Erklärungen für Entscheidungen, die dein Leben oder deine Rechte betreffen.

  • Welche Rechte habe ich?

    Bei der Nutzung von KI-Systemen, insbesondere solchen, die Entscheidungen treffen, die dich direkt betreffen, hast du bestimmte Rechte, die in verschiedenen Rechtsordnungen durch Gesetze wie die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder ähnliche Vorschriften in anderen Ländern geschützt sind. Hier sind einige grundlegende Rechte, die du in Betracht ziehen solltest:

    1. Recht auf Transparenz: Du hast das Recht, darüber informiert zu werden, wie KI-Systeme funktionieren und wie sie Entscheidungen treffen, die dich betreffen. Unternehmen sollten offenlegen, welche Algorithmen, Datenquellen und Verfahren verwendet werden.
    2. Recht auf Erklärung: Wenn eine automatisierte Entscheidung getroffen wird, die rechtliche oder ähnlich signifikante Auswirkungen auf dich hat, hast du das Recht, eine verständliche Erklärung dieser Entscheidung zu erhalten. Dies hilft dir, die Entscheidung nachzuvollziehen und gegebenenfalls anzufechten.
    3. Recht auf Datenzugriff: Du kannst Zugang zu den über dich gesammelten Daten verlangen. Dies beinhaltet das Recht zu erfahren, welche persönlichen Daten gespeichert sind und wie sie verwendet werden.
    4. Recht auf Berichtigung und Löschung: Du hast das Recht, die Berichtigung falscher Daten zu verlangen und unter bestimmten Umständen die Löschung deiner persönlichen Daten zu fordern.
    5. Recht auf Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst der Verarbeitung deiner Daten widersprechen, besonders wenn diese Verarbeitung auf bestimmten Grundlagen wie direktem Marketing beruht. Du kannst auch verlangen, dass die Verarbeitung deiner Daten eingeschränkt wird.
    6. Recht auf Beschwerde: Du hast das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn du der Meinung bist, dass die Verarbeitung deiner persönlichen Daten gegen die Datenschutzgesetze verstößt.
Vertraue nicht blind auf KI

KI ist ein Werkzeug, aber kein Allheilmittel. Verlasse dich nicht ausschließlich auf KI-Systeme, insbesondere wenn es um wichtige Entscheidungen geht. Nutze KI als Unterstützung und Ressource, aber treffe letztendlich deine eigenen informierten Entscheidungen basierend auf einer breiten Palette von Informationen und Erfahrungen.

  • Was kann ChatGPT und KI nicht verlässlich recherchieren?

    ChatGPT und andere künstliche Intelligenzsysteme sind leistungsstarke Werkzeuge für die Informationsrecherche und das Generieren von Antworten auf eine Vielzahl von Fragen. Es gibt jedoch bestimmte Bereiche und Informationen, die sie nicht effektiv recherchieren oder verarbeiten können.


    KI-Modelle wie ChatGPT haben eine festgelegte Wissensbasis, die nicht in Echtzeit aktualisiert wird. Das bedeutet, dass sie keine neuesten Nachrichten oder Entwicklungen erfassen können, die nach ihrem letzten Trainingsupdate stattgefunden haben. Auch bei Fragen, die eine tiefgehende, aktuelle Marktanalyse oder spezifische Details zu kürzlich veränderten Gesetzen erfordern, kann ChatGPT möglicherweise nicht die genauesten oder aktuellsten Informationen liefern. Außerdem sind KI-Systeme in der Regel nicht in der Lage, sensible und spezifische juristische Beratungen zu bieten. Obwohl sie allgemeine Informationen über Rechtsprinzipien bereitstellen können, fehlt ihnen die Fähigkeit, komplexe rechtliche Nuancen zu verstehen oder spezifische Rechtsberatung anzubieten, die von einem qualifizierten Anwalt erbracht wird.


    Es gibt auch ethische und rechtliche Einschränkungen darüber, wie KI personenbezogene Daten verarbeiten und recherchieren kann. KI-Systeme müssen Datenschutzbestimmungen einhalten, was bedeutet, dass sie keinen Zugriff auf vertrauliche, persönliche Daten haben sollten, es sei denn, diese werden explizit im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bereitgestellt. Künstliche Intelligenzen wie ChatGPT sind darauf programmiert, neutral und unvoreingenommen zu bleiben, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht in der Lage sind, Meinungen oder spekulative Antworten zu Themen zu geben, die eine subjektive Interpretation erfordern, wie etwa politische Analysen oder persönliche Empfehlungen.

Bleibe kritisch und hinterfrage Ergebnisse

Akzeptiere KI-Ergebnisse nicht blind. Hinterfrage die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-Systemen und prüfe, ob die Ergebnisse deinen Erwartungen und Erfahrungen entsprechen. Beachte, dass KI-Modelle auf bestimmten Daten und Annahmen beruhen, die möglicherweise nicht immer zutreffend sind.

Sprich mit Experten

Wenn du Bedenken oder Fragen zu KI hast, suche den Rat von Experten auf. Konsultiere Datenschutzbeauftragte, Ethikexperten oder uns, um fundierte Empfehlungen zu erhalten und deine Anliegen zu klären.

ZUM KONTAKTFORMULAR
Share by: