Ausbildungsbetrieb werden: Voraussetzungen, Herausforderungen und Pflichten im Überblick

Datum der Veröffentlichung: 24. August 2024

Der Ratgeber auf einen Blick



  • Gesetzliche Grundlagen klären
  • Zuständige Kammern identifizieren
  • Eignung des Betriebs sicherstellen
  • Anträge zur Anerkennung stellen
  • Ausbildungsplan und -vertrag erstellen
  • Rechte und Pflichten des Ausbilders beachten
  • Herausforderungen im Ausbildungsalltag meistern

Warum ein Ausbildungsbetrieb werden?


Das Ausbilden junger Menschen bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Du sicherst dir qualifizierte Fachkräfte, die dein Unternehmen von Grund auf kennenlernen und die spezifischen Anforderungen deines Betriebs verstehen. Zudem leistest du einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft, indem du Jugendlichen den Start ins Berufsleben ermöglichst. Doch die Entscheidung sollte nicht auf der Annahme beruhen, dass Auszubildende „günstige Arbeitskräfte“ sind. Eine Ausbildung erfordert Zeit, Geduld und die Bereitschaft, in die Zukunft zu investieren.



Gesetzliche Grundlagen und rechtlicher Rahmen


Die duale Ausbildung in Deutschland ist durch eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen geregelt, die du als Ausbildungsbetrieb einhalten musst. Diese gesetzlichen Rahmenbedingungen sorgen dafür, dass die Ausbildung qualitativ hochwertig und im Sinne der Auszubildenden gestaltet wird.


Das zentrale Gesetz für die Berufsausbildung in Deutschland ist das Berufsbildungsgesetz (BBiG). Es regelt die wesentlichen Rahmenbedingungen für Ausbildungsverträge, Prüfungen sowie die Rechte und Pflichten der Auszubildenden und der Ausbildungsbetriebe. Für handwerkliche Berufe ist zusätzlich die Handwerksordnung (HwO) relevant, die spezielle Regelungen für die Ausbildung in Handwerksberufen enthält und festlegt, welche Qualifikationen ein Ausbilder im Handwerk haben muss.


Besondere Aufmerksamkeit solltest du auch dem Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) schenken. Dieses Gesetz schützt jugendliche Auszubildende unter 18 Jahren, indem es ihre Arbeitszeiten, Pausen sowie Beschäftigungsverbote bei gefährlichen Tätigkeiten regelt. Darüber hinaus sorgt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) dafür, dass die Arbeitssicherheit in Betrieben gewährleistet ist. Als Ausbildungsbetrieb bist du verpflichtet, für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen und die Gesundheit deiner Auszubildenden zu schützen.



Zuständige Berufskammern und Organisationen


Je nach Ausbildungsberuf bist du verpflichtet, dich an die zuständige Berufskammer zu wenden. Diese Kammern überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und unterstützen dich bei der Durchführung der Ausbildung.


Für kaufmännische und viele technische Berufe ist die Industrie- und Handelskammer (IHK) zuständig. Sie bietet umfangreiche Unterstützung bei der Ausbildungsplanung und der Prüfungsvorbereitung. Die Handwerkskammer (HWK) ist für handwerkliche Berufe verantwortlich und stellt sicher, dass die Ausbildung den hohen handwerklichen Standards entspricht. Im medizinischen Bereich ist die Ärztekammer zuständig, während die Apothekerkammer für Berufe im pharmazeutischen Bereich verantwortlich ist. Für die Ausbildung von Rechtsanwaltsfachangestellten übernimmt die Rechtsanwaltskammer die Zuständigkeit, und die Steuerberaterkammer kümmert sich um die Ausbildung von Steuerfachangestellten. Je nach Ausbildungsberuf bist du verpflichtet, dich an die zuständige Berufskammer zu wenden. Diese Kammern überwachen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und unterstützen dich bei der Durchführung der Ausbildung.



Voraussetzungen für die Ausbildung


Bevor du mit der Ausbildung beginnen kannst, musst du sicherstellen, dass sowohl dein Betrieb als auch der Ausbilder bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Der Ausbilder muss über eine abgeschlossene Berufsausbildung im jeweiligen Berufsfeld und mehrere Jahre Berufserfahrung verfügen. In vielen Fällen ist der sogenannte AEVO-Schein (Ausbildung der Ausbilder) erforderlich, der die pädagogische Eignung des Ausbilders nachweist.


Dein Betrieb selbst muss die notwendigen technischen und personellen Voraussetzungen erfüllen, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen. Dazu gehören geeignete Arbeitsplätze, Werkzeuge, Maschinen und Materialien, die den Ausbildungsinhalten entsprechen. Darüber hinaus muss die betriebliche Organisation so strukturiert sein, dass die Ausbildung nahtlos in den Betriebsablauf integriert werden kann und alle relevanten Ausbildungsinhalte vermittelt werden können.



Was ist der Ausbilderschein?


Der Ausbilderschein dient als offizieller Nachweis, dass du in der Lage bist, Auszubildende fachlich und pädagogisch korrekt anzuleiten und zu betreuen. Die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen und besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die Prüfung stellt sicher, dass du sowohl die rechtlichen Grundlagen der Ausbildung als auch die pädagogischen und psychologischen Aspekte des Ausbildens beherrschst.



Wo kann man den Ausbilderschein beantragen?


Um den Ausbilderschein zu erwerben, musst du dich bei deiner örtlichen Industrie- und Handelskammer (IHK) anmelden, da diese für die Durchführung der AEVO-Prüfung zuständig ist. Die IHK bietet regelmäßig Kurse und Prüfungen an, die dich auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereiten. Du kannst dich auf den Websites der jeweiligen IHK über die spezifischen Voraussetzungen, Termine und Anmeldeverfahren informieren. Alternativ bieten auch Berufsschulen und private Weiterbildungsinstitute Vorbereitungskurse an, die dir das notwendige Wissen vermitteln und dich gezielt auf die Prüfung vorbereiten.



Welche Kosten fallen für den Ausbilderschein an?


Die Kosten für den Ausbilderschein können variieren, abhängig davon, wo du ihn machst und welche zusätzlichen Vorbereitungskurse du in Anspruch nimmst. In der Regel fallen folgende Kosten an:


  • Prüfungsgebühren: Die IHK erhebt für die Ausbildereignungsprüfung eine Gebühr, die je nach Region zwischen 100 und 250 Euro liegt.
  • Vorbereitungskurse: Diese sind optional, aber viele entscheiden sich dafür, um optimal auf die Prüfung vorbereitet zu sein. Die Kosten für solche Kurse können mehrere hundert Euro betragen, je nach Dauer und Anbieter.
  • Lehrmaterialien: Um sich vorzubereiten, sind eventuell zusätzliche Bücher oder Online-Ressourcen notwendig, die ebenfalls kostenpflichtig sind.



Welche Inhalte werden im Ausbilderschein-Lehrgang vermittelt?


In einem Ausbilderschein-Lehrgang werden dir verschiedene Themenbereiche vermittelt, die alle Aspekte der Ausbildung abdecken. Dazu gehören unter anderem:


  • Rechtliche Grundlagen der Ausbildung: Hier lernst du die relevanten Gesetze und Verordnungen kennen, die die Ausbildung regeln, wie das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und das Jugendarbeitsschutzgesetz.
  • Planung und Vorbereitung der Ausbildung: Du erfährst, wie man einen Ausbildungsplan erstellt und wie man die Ausbildung optimal organisiert.
  • Methoden und Medien in der Ausbildung: Es werden verschiedene Lehrmethoden und -medien vorgestellt, die in der Praxis angewendet werden können.
  • Prüfungsvorbereitung und Durchführung: Hier lernst du, wie du Auszubildende auf ihre Prüfungen vorbereitest und wie du Prüfungen korrekt durchführst.



Wie lange dauert es, den Ausbilderschein zu erhalten?


Die Dauer, um den Ausbilderschein zu erhalten, hängt von deiner individuellen Situation und dem gewählten Weg ab. Wenn du dich für die IHK-Prüfung entscheidest, solltest du mit einer Vorbereitungszeit von einigen Monaten rechnen, je nachdem, wie intensiv du dich vorbereiten möchtest. Die eigentliche Prüfung dauert in der Regel einen Tag, wobei sie aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht.



Welche Nachweise müssen zur Erlangung des Ausbilderscheins erbracht werden?


Um den Ausbilderschein zu erlangen, musst du bestimmte Nachweise erbringen. Dazu gehören:


  • Fachliche Qualifikation: Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung in dem Bereich, in dem du ausbilden möchtest, sowie Berufserfahrung.
  • Pädagogische Eignung: Der AEVO-Lehrgang und die damit verbundene Prüfung belegen deine pädagogische Eignung.
  • Berufserfahrung: In vielen Fällen wird eine gewisse Berufserfahrung im relevanten Bereich vorausgesetzt.



Rechte und Pflichten mit dem Ausbilderschein


Mit dem Ausbilderschein hast du das Recht, Auszubildende in deinem Betrieb auszubilden. Du bist berechtigt, den Ausbildungsplan zu erstellen und die Ausbildung zu leiten. Gleichzeitig gehst du aber auch Pflichten ein: Du musst sicherstellen, dass die Ausbildung den gesetzlichen Vorgaben entspricht und qualitativ hochwertig ist. Außerdem bist du verpflichtet, die Auszubildenden fair zu behandeln und ihnen eine angemessene Vergütung zu zahlen.



Anträge und Zulassungsverfahren


Um als Ausbildungsbetrieb anerkannt zu werden, musst du bestimmte Anträge stellen und dich bei der zuständigen Berufskammer registrieren. Dazu gehört der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsbetrieb, der bei der jeweiligen Kammer gestellt wird. Die Kammer prüft dann, ob dein Betrieb und der Ausbilder die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Außerdem muss jeder Ausbildungsvertrag vor Beginn der Ausbildung bei der zuständigen Kammer eingereicht und genehmigt werden, um rechtsgültig zu sein.


In vielen Fällen wird die Kammer auch eine Betriebsbesichtigung durchführen, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Ausbildung erfüllt sind.



Rechte und Pflichten von Ausbildungsbetrieben


Als Ausbildungsbetrieb hast du eine Vielzahl von Rechten und Pflichten. Du bist verpflichtet, einen Ausbildungsplan zu erstellen, der auf dem Ausbildungsrahmenplan basiert. Dieser Plan legt fest, wann und wie die verschiedenen Ausbildungsinhalte vermittelt werden. Darüber hinaus muss der Auszubildende einen schriftlichen oder elektronischen Ausbildungsnachweis führen, der regelmäßig von dir kontrolliert und unterschrieben wird. Auch die Pflicht zur Freistellung für den Besuch der Berufsschule und die Teilnahme an Prüfungen gehört zu deinen Aufgaben. Zudem bist du verpflichtet, eine angemessene Vergütung zu zahlen und die Auszubildenden in der Sozialversicherung anzumelden.



Praktische Tipps für den Ausbildungsalltag


Eine erfolgreiche Ausbildung erfordert mehr als nur das Einhalten von Gesetzen und Vorschriften. Es ist wichtig, die Auszubildenden zu motivieren und ihre Stärken zu fördern. Offene Kommunikation ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und eine positive Lernatmosphäre zu schaffen. Regelmäßiges Feedback hilft den Auszubildenden, sich zu verbessern und ihre Leistung zu steigern.



Herausforderungen und wie man sie meistert



Die Ausbildung bringt auch Herausforderungen mit sich, auf die du vorbereitet sein solltest. Konfliktmanagement ist ein wichtiger Aspekt, da Konflikte immer auftreten können, sei es zwischen Auszubildenden und Kollegen oder innerhalb des Ausbildungsteams. Ein gutes Konfliktmanagement hilft, solche Situationen zu entschärfen. Auch bei Leistungsproblemen ist es wichtig, frühzeitig Unterstützung anzubieten und gegebenenfalls Nachhilfemaßnahmen zu ergreifen.


Aktuelle Themen

12. September 2025
Worum es wirklich geht Viele digitale Angebote wirken gebührenfrei. In Wahrheit fließt häufig eine klare Gegenleistung. Verbraucher bezahlen nicht mit Euro, sondern mit personenbezogenen Daten. Genau das erkennt unser Gesetz seit 2022 ausdrücklich an. Wo Daten die Gegenleistung sind, greifen die speziellen Verbraucherrechte für digitale Produkte voll. Das schafft Ordnung im Markt, stärkt Transparenz und zwingt Anbieter zu Qualität. Die Bundesverbraucherhilfe benennt die Regeln, ordnet sie ein und formuliert Erwartungen an Unternehmen, die in Deutschland ernst genommen werden wollen. Der rechtliche Ankerpunkt Der Kern steht in § 327 BGB. Die Vorschriften der §§ 327 bis 327u BGB gelten für Verbraucherverträge über digitale Produkte. Das umfasst digitale Inhalte wie Programme, E Books, Musik und Spiele sowie digitale Dienstleistungen wie Cloud Angebote oder Apps. Nach § 327 Abs. 3 BGB gilt dies ausdrücklich auch dann, wenn der Verbraucher als Gegenleistung personenbezogene Daten bereitstellt oder sich hierzu verpflichtet. Damit wird die Datenhingabe rechtlich wie ein Preis behandelt. Ausgenommen sind Konstellationen, in denen der Unternehmer die bereitgestellten Daten ausschließlich verarbeitet, um seine Leistungspflicht oder gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Europäische Herkunft und wirtschaftlicher Hintergrund Die deutsche Regelung setzt die EU Richtlinie 2019 770 über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen um. Diese Richtlinie stellt klar, dass Modelle Daten gegen Leistung in den Anwendungsbereich fallen. Ziel ist es, einheitliche Standards zu schaffen und die vertraglichen Rechte von Verbrauchern auch bei vermeintlich kostenlosen Angeboten abzusichern. Der Markt erhält damit klare Spielregeln für Konformität, Aktualität und Rechtsbehelfe. Was genau als Gegenleistung zählt Als Gegenleistung gelten personenbezogene Daten, die der Verbraucher einem Unternehmer überlässt, damit dieser sie für wirtschaftliche Zwecke nutzt. Typische Beispiele sind die Bereitstellung von Namen, Kontakt und Geburtsdatum, um Marketing zu ermöglichen oder Profile zu monetarisieren. Nicht vom Gegenleistungsmodell erfasst sind Daten, die ausschließlich zur Erfüllung der Leistung oder zur Einhaltung rechtlicher Pflichten benötigt werden. Diese Abgrenzung steht sowohl in § 312 Abs. 1a BGB für die allgemeinen Verbraucherregeln als auch im System der §§ 327 ff. BGB. Dadurch gelten Informationspflichten und Widerrufsregeln auch dann, wenn ein Angebot mit Daten bezahlt wird. Die zentralen Rechte bei Daten als Preis Wer mit Daten zahlt, erhält nahezu das volle Paket an Gewährleistungsrechten für digitale Produkte. Das beginnt mit dem Anspruch auf ein mangelfreies digitales Produkt im Sinne von § 327e BGB und reicht über Nacherfüllung, Vertragsbeendigung und Schadensersatz bis zur Beweislastumkehr. Das System ist bewusst am Kaufrecht orientiert, jedoch auf digitale Besonderheiten zugeschnitten. Ein Schwerpunkt ist die Aktualisierungspflicht. § 327f BGB verpflichtet den Unternehmer, während des maßgeblichen Zeitraums notwendige Updates bereitzustellen und Verbraucher hierüber zu informieren. Dazu zählen auch Sicherheitsaktualisierungen. Unterbleiben erforderliche Updates, liegt ein Mangel vor. Für Verbraucher bedeutet das, dass auch eine scheinbar kostenlose App über die gesamte Nutzungsdauer sicher und funktionsfähig gehalten werden muss. Minderung oder Kündigung Die Minderung ist der klassische Weg, den Preis bei Mängeln zu reduzieren. § 327n BGB erlaubt die Minderung jedoch nur, wenn tatsächlich ein Geldpreis geschuldet ist. Wer ausschließlich mit Daten bezahlt, kann folgerichtig nichts mindern. In diesen Fällen ist die konsequente Lösung die Vertragsbeendigung. Das Gesetz will hier Klarheit statt Scheinlösungen. Kommentar und Gesetzesbegründung bestätigen dies. Besonders stark ist der Kündigungsschutz: § 327m Abs. 2 Satz 2 BGB hebt die Erheblichkeitsschwelle für Verträge mit Daten als Gegenleistung auf. Das bedeutet, dass Verbraucher bei kleineren Mängeln nicht an Verträge gefesselt bleiben. Sie dürfen beenden, selbst wenn der Mangel an sich gering wäre. In der Praxis erhöht das den Druck auf Anbieter, mangelfreie digitale Produkte zu liefern und die Qualität dauerhaft zu halten. Abgrenzungen und echte Ausnahmen Nicht jeder Datenaustausch aktiviert das System der §§ 327 ff. BGB. Ausgenommen sind etwa Verträge über freie und quelloffene Software, wenn der Verbraucher keinen Preis zahlt und der Unternehmer personenbezogene Daten ausschließlich zur Verbesserung von Sicherheit, Kompatibilität oder Interoperabilität der Software verarbeitet. Diese Ausnahme soll Innovation im Open Source Umfeld schützen und trägt der gemeinschaftlichen Entwicklungskultur Rechnung. Entscheidend ist die strikte Zweckbindung. Wird darüber hinaus monetarisiert, greift wieder das volle Regime. Schnittstelle zum Datenschutzrecht Die Verbraucherverträge mit Daten als Gegenleistung müssen datenschutzrechtlich tragfähig sein. Eine Einwilligung ist nur gültig, wenn sie freiwillig ist. Das Kopplungsverbot in Artikel 7 Absatz 4 der Datenschutz Grundverordnung und Erwägungsgrund 43 setzen enge Maßstäbe. Eine Dienstleistung darf nicht von einer Einwilligung in eine zusätzliche, für die Vertragserfüllung nicht erforderliche Datenverarbeitung abhängig gemacht werden. Die europäischen Aufsichtsbehörden bekräftigen diese Linie. Unternehmen, die auf Daten als Gegenleistung setzen, müssen Einwilligungen getrennt einholen, Zwecke klar darstellen und echte Wahlfreiheit bieten. Andernfalls sind die Geschäftsmodelle rechtlich unhaltbar. Praxisrelevante Folgen für Verbraucher Wer eine scheinbar kostenlose App nutzt, darf eine mangelfreie Leistung und ordnungsgemäße Updates erwarten. Kommt es zu Störungen, ist der erste Schritt die Nacherfüllung. Bleiben Mängel bestehen, kann bei Daten als Gegenleistung die Vertragsbeendigung erklärt werden. Der Anbieter muss dann die Verarbeitung der bereitgestellten Daten für die vertraglichen Zwecke einstellen und die gesetzlichen Löschpflichten beachten. Eine Minderung kommt nur in Betracht, wenn zusätzlich Geld geflossen ist. Für Verbraucher lautet die klare Leitlinie, die Einwilligungstexte zu lesen, den Update Status zu beobachten und Mängel strukturiert zu dokumentieren. Das erhöht die Durchsetzungskraft. Erwartungen der Bundesverbraucherhilfe an den Markt Wir verlangen von der Digitalwirtschaft kompromisslose Klarheit. Wer mit Daten bezahlt, muss dieselbe Verlässlichkeit erhalten wie beim klassischen Kauf gegen Geld. Anbieter haben saubere Opt-in-Prozesse zu etablieren, Zweckbindungen real zu leben und Updatepflichten planbar zu erfüllen. Geschäftsmodelle, die Qualität aufschieben oder Einwilligungen verstecken, sind nicht marktfähig. Gleichzeitig erwarten wir von der Politik Rechtssicherheit statt weiterer Regelflut. Die §§ 327 ff. BGB und die EU Vorgaben bilden einen ausbalancierten Rahmen. Entscheidend ist die konsequente Anwendung in der Aufsicht und die Durchsetzung durch Zivilgerichte, nicht die nächste Reformwelle. Fazit Kostenlos ist im Digitalen die Ausnahme. Wer mit Daten zahlt, erhält dafür ausgewachsene Rechte. § 327 Abs. 3 BGB macht die Datenhingabe zum Preis und aktiviert die Gewährleistungsmechanik für digitale Produkte. Updates sind Pflicht. Minderung setzt einen Geldpreis voraus. Bei Daten als Gegenleistung steht die Vertragsbeendigung schon bei kleineren Mängeln offen. Ausnahmen gelten eng und zweckgebunden, etwa bei frei lizenzierter Software, die ausschließlich aus Sicherheits- und Kompatibilitätsgründen Daten verarbeitet. Parallel sichert das Datenschutzrecht die Freiwilligkeit der Einwilligung ab. Diese Kombination stärkt Verbraucher und schafft faire Wettbewerbsbedingungen für ernsthafte Anbieter.
18. August 2025
Tomorrow im Fokus: Whitelabel-Konstruktionen im Bankensektor schaffen systemische Risiken Die Bundesverbraucherhilfe e.V. hat in den vergangenen drei Jahren fortlaufend Verbraucherbeschwerden dokumentiert, die über unser Beschwerdeformular, per E-Mail und telefonisch eingegangen sind. Ergänzend haben wir öffentlich zugängliche Erfahrungsberichte auf Portalen wie Finanzfluss ausgewertet, wo zum Stand August 2025 insgesamt 50 Bewertungen für Tomorrow verzeichnet sind – 38 Prozent davon negativ, mit einer Durchschnittsbewertung von 3,1 von 5 Punkten. Die Analyse zeigt wiederkehrende Muster: blockierte Guthaben, verweigerte Auszahlungen, nicht nachvollziehbare Kontosperren und massives Versagen im Kundenservice. Das eigentliche Problem liegt jedoch tiefer : Kunden von Whitelabel-Anbietern schließen ihre Vertragsbeziehung grundsätzlich nicht mit einer Bank ab, sondern mit einem Unternehmen ohne eigene Banklizenz. Die eigentlichen Bankgeschäfte werden im Falle von Tomorrow-Kunden im Hintergrund von der Solaris SE abgewickelt. Diese Konstruktion mag rechtlich zulässig sein, sie ist jedoch aus unserer Sicht hochgradig ineffizient und für Verbraucher intransparent. Denn während Tomorrow als Marke nach außen auftritt, sind die entscheidenden Prozesse – von der Freigabe von Überweisungen bis hin zu Pfändungsschutzkonten – von Solaris abhängig. Verbraucher haben jedoch keinen Zugang zu Solaris, keine Ansprechpartner und keine Möglichkeit, mit den tatsächlichen Entscheidungsträgern zu kommunizieren. Damit entsteht ein System der Verantwortungslosigkeit: Tomorrow verweist auf Prozesse von Solaris und Solaris ist für Verbraucher nicht erreichbar. Kritik an Whitelabel-Strukturen im Bankensektor Whitelabel-Banking bedeutet: Ein Unternehmen wirbt Kunden, baut eine Marke auf, verwaltet die Oberfläche – die eigentlichen Bankgeschäfte laufen über eine externe Lizenzbank. Für Verbraucher führt dieses Modell dazu, dass Probleme mit Bankbezug weitergereicht werden müssen. Genau dies spiegelt sich in den dokumentierten Beschwerden wider: verzögerte Auszahlungen, blockierte Guthaben, intransparente Prüfungen, mangelnde Erreichbarkeit. Dieses System gefährdet nicht nur die Rechte einzelner Verbraucher, sondern untergräbt das Vertrauen in den gesamten Finanzsektor. Denn Banken müssen für Verlässlichkeit stehen. Wer aber mit einem Unternehmen Verträge schließt, das selbst gar keine Bankgeschäfte durchführen darf, wird strukturell in eine Abhängigkeit gedrängt, in der Transparenz und Verantwortlichkeit fehlen. Unsere Forderung: Keine Whitelabels im Bankensektor Die Bundesverbraucherhilfe e.V. fordert eine klare politische Korrektur: Im Bankensektor darf es keine Whitelabel-Konstruktionen geben. Wer Konten anbietet, muss selbst über eine Banklizenz verfügen, direkte Verantwortung gegenüber Verbrauchern übernehmen und für Transparenz im gesamten Prozess sorgen. Nur so ist gewährleistet, dass Verbraucherrechte jederzeit durchgesetzt werden können und dass Entscheidungen nachvollziehbar und rechtssicher erfolgen. Es muss mindestens eine modifizierte BaFin-Lizenz für solche Anbieter eingeführt werden. Nur unter strengen Aufsichtskriterien sollten Bankgeschäfte vertrieben werden dürfen – ähnlich wie bei Assekuradeuren im Versicherungswesen oder bei Versicherungsgesellschaften in Kooperation mit Rückversicherern. Eine völlige Lizenzfreiheit für diese Marktakteure führt zu Intransparenz und Risiken, die im Finanzsektor nichts zu suchen haben. Botschaft des Präsidiums: „Die Erkenntnisse über Tomorrow zeigen nicht nur operative Schwächen, sondern offenbaren ein strukturelles Problem im Finanzsektor. Verträge werden mit einem Unternehmen geschlossen, das gar keine Banklizenz besitzt. Verbraucher zahlen den Preis dafür, dass Prozesse stocken und Verantwortlichkeiten verschwimmen. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an dem wir dieses Modell nicht mehr akzeptieren können. Unsere Forderung ist klar: Keine Whitelabels im Bankensektor. Wer Bank sein will, muss Bank sein – mit allen Rechten und Pflichten gegenüber den Verbrauchern.“ – Ricardo Dietl, Präsident der Bundesverbraucherhilfe e.V. (selbst Betroffener von Tomorrow)
11. April 2025
CDU, CSU und SPD haben sich auf einen ambitionierten Kurs verständigt: Der Koalitionsvertrag 2025 setzt klare Prioritäten – wirtschaftliche Erneuerung, technologieoffener Klimaschutz, eine modernisierte Bundeswehr, ein digitaler Staat und gezielte Entlastungen für Familien, Arbeitnehmende und Rentner. Neben einer neuen Gründerfreundlichkeit und einem massiven Ausbau der Energie- und Wasserstoffinfrastruktur verspricht das Bündnis auch Fortschritte bei der Wohnraumschaffung, der Rentensicherheit, dem Bürokratieabbau und der frühkindlichen Bildung. Der Sozialstaat wird reformiert, Asylverfahren beschleunigt, und die Verwaltungsmodernisierung auf allen Ebenen angepackt. Zugleich bleibt die Handschrift einer stabilitätsorientierten Haushaltspolitik mit Schuldenbremse erkennbar. Verbraucher können sich auf verbesserte Verbraucherrechte im digitalen Raum, fairere Steuersätze und mehr Transparenz bei Lebensmitteln und Dienstleistungen einstellen. Die größten Investitionen werden in Verteidigung, Klima, Infrastruktur und Bildung fließen – vergleichsweise gering bleibt der Aufwand bei Justiz, Kultur und Ehrenamt. Wer alle Inhalte im Detail, aber in leicht verständlicher Sprache nachlesen möchte, findet unsere vollständige Zusammenfassung zum Download hier: