Rechtsberatung und Beschwerde

Du hast ein Problem mit einem Unternehmen, einem Produkt oder einer Dienstleistung? Dann bist Du hier richtig. Über unser Beschwerdeformular kannst Du uns Deinen Fall schildern oder unsere Rechtsberatung in Anspruch nehmen.

Egal ob falsche  Rechnungen, nicht eingehaltene  Verträge, unseriöse  Anbieter oder defekte  Produkte  ohne Rücknahme – bei uns kannst Du als Verbraucher eine  Beschwerde über ein  Unternehmen, eine  Dienstleistung  oder ein  Produkt  einreichen oder unsere Rechtsberatung für Verbraucher in Anspruch nehmen. Wir nehmen jede Meldung ernst und helfen Dir, Deine  Rechte  durchzusetzen. Deine Angaben helfen außerdem dabei, Probleme mit Unternehmen systematisch zu erfassen und Missstände aufzudecken.

Beschwerde oder Rechtsberatung?

Mit einer Beschwerde meldest Du uns einen Missstand, der aus Deiner Sicht gegen Verbraucherinteressen verstößt. Wir prüfen, ob der Fall Teil eines größeren Problems ist und nehmen ihn gegebenenfalls in unser Verbraucherschutzregister auf. Eine individuelle Rückmeldung oder rechtliche Einschätzung erfolgt hierbei nicht.


Wenn Du hingegen eine Einzelfallberatung in Anspruch nimmst, bewerten unsere juristischen Experten Deinen konkreten Fall rechtlich. Diese Leistung ist Mitgliedern vorbehalten und kostet 39,99 €. Die Beratung erfolgt je nach Einschätzung des Falls schriftlich, telefonisch oder per Videokonferenz.


Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Satzung sowie die Beitrags- und Gebührenordnung.

ZUM FORMULAR

Beschwerde- und Beratungsformular

Unsere FAQ zu Beschwerden und Rechtsberatung

  • Wann kann ich eine Einzelfallberatung in Anspruch nehmen?

    Eine Einzelfallberatung kannst Du dann beantragen, wenn Du rechtliche Unterstützung zu einem konkreten Problem benötigst – etwa bei einem Vertragsstreit, einer nicht eingehaltenen Kündigungsfrist oder unklaren Rückerstattungen. Voraussetzung ist eine aktive Mitgliedschaft bei der Bundesverbraucherhilfe. Die Beratung kostet einmalig 39,99 € und wird durch unser juristisches Team individuell durchgeführt.

  • Wie läuft die Einzelfallberatung ab?

    Nachdem Du das Formular vollständig ausgefüllt und das SEPA-Lastschriftmandat erteilt hast, prüfen unsere Experten Deinen Fall. Wir entscheiden intern, auf welchem Weg die Beratung stattfindet – schriftlich per E-Mail, telefonisch oder per Videokonferenz. Eine persönliche Beratung vor Ort ist nicht möglich, da wir bundesweit organisiert arbeiten. Du erhältst zeitnah eine Rückmeldung mit einer rechtlichen Einschätzung zu Deinem Fall.

  • Wann ist es sinnvoll, eine Beschwerde bei der BVH einzureichen?

    Du solltest eine Beschwerde einreichen, wenn Du Dich als Verbraucher unfair behandelt fühlst – zum Beispiel durch nicht eingehaltene Vertragsversprechen, mangelhafte Produkte, irreführende Werbung oder schlechten Kundenservice. Deine Meldung hilft uns, systematische Missstände zu erkennen und strukturelle Probleme im Markt sichtbar zu machen. Auch wenn wir keine Rechtsvertretung übernehmen, können wir auf Missstände aufmerksam machen und politischen Druck aufbauen, damit sich für alle Verbraucher etwas ändert.

  • Kann ich durch meine Beschwerde Schadensersatz fordern?

    Nein – die Bundesverbraucherhilfe kann im Rahmen einer Beschwerde keine Einzelverfahren führen und auch keine rechtlich bindenden Entscheidungen treffen. Unser Ziel ist hier der kollektive Verbraucherschutz, also die Verbesserung von Rahmenbedingungen und die Verhinderung von Wiederholung. Wenn Du Dein Geld zurückfordern oder rechtlich gegen ein Unternehmen vorgehen möchtest, steht schon bald unsere Mitgliedschaft zur Verfügung. Wir helfen Dir aber zwischenzeitlich gern dabei, die richtige Stelle zu finden.