Datenlecks bei Facebook: So prüfst du, ob deine Daten betroffen sind
Datum der Veröffentlichung: 12. November 2024
Der Ratgeber auf einen Blick
- Überprüfung der betroffenen Daten: Facebook ermöglicht dir, zu überprüfen, ob persönliche Informationen durch Anwendungen gesammelt wurden.
- Sicherheitsmaßnahmen anpassen: Kontrolliere und ändere deine Einstellungen, um das Risiko zukünftiger Datenverluste zu verringern.
- Anfrage auf Datenlöschung:
Nutze bei Bedarf eine Mustervorlage, um personenbezogene Daten löschen zu lassen.
Voraussetzungen für die Überprüfung deiner Daten
Datenlecks können Nutzer betreffen, die bestimmte Apps auf Facebook genutzt oder sich mit ihrem Facebook-Konto auf anderen Plattformen eingeloggt haben. Das betrifft besonders Anwendungen von Drittanbietern und Single-Sign-On-Dienste. Solltest du solche Dienste genutzt haben, empfiehlt sich eine Überprüfung der betroffenen Zugriffe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Überprüfung deiner Betroffenheit
- Facebooks Hilfebereich für betroffene Anwendungen aufrufen
Besuche den speziellen Hilfebereich auf Facebook und prüfe, ob Apps, die du genutzt hast, möglicherweise Daten gesammelt haben. Diese Seite gibt dir Einblick, ob dein Konto betroffen ist und welche Anwendungen auffällig geworden sind. - Zugriffsrechte für Apps und Websites verwalten
Unter „Einstellungen“ kannst du genau sehen, welche Apps und Seiten Zugriff auf dein Facebook-Konto haben. Entferne den Zugriff für Anwendungen, die du nicht mehr nutzt oder denen du nicht traust, um die Sicherheit deines Kontos zu erhöhen. - Externe Datenleck-Checker verwenden
Websites wie „Have I Been Pwned“ bieten die Möglichkeit, durch Eingabe deiner E-Mail-Adresse zu prüfen, ob deine Daten in bekannten Lecks auftauchen. Das kann ergänzend zur Facebook-Prüfung helfen, deine Betroffenheit einzuschätzen.

Mustervorlage für eine Anfrage zur Löschung persönlicher Daten
Falls deine Daten betroffen sind, kannst du mit der
Muster-Anfrage auf Löschung persönlicher Daten bei Unternehmen eine Löschung deiner Daten bei Facebook oder anderen Unternehmen beantragen. Nutze sie, um deine Privatsphäre wiederherzustellen und deine Daten aus betroffenen Systemen entfernen zu lassen.
Facebooks Prüfmöglichkeit für betroffene Apps
Facebook bietet eine Seite im Hilfebereich an, auf der du sehen kannst, ob Anwendungen, die du genutzt hast, unerlaubt Daten gesammelt haben könnten. Die Seite war ursprünglich für Nutzer gedacht, die wissen wollten, ob ihre Informationen über die App „This Is Your Digital Life“ an Cambridge Analytica weitergegeben wurden. Heute zeigt die Seite allgemein, welche Apps gesperrt wurden und warum. In den „Einstellungen“ findest du außerdem die Möglichkeit, alle aktiven Anwendungen zu verwalten und Zugriffe zu entfernen.
Weitere Schritte zur Datensicherheit
Falls deine Daten betroffen sein könnten oder du auf Nummer sicher gehen möchtest, sind die folgenden Maßnahmen ratsam:
- Browser-Warnungen nutzen: Einige Browser, wie Chrome oder Firefox, bieten die Option, dich zu warnen, wenn deine Zugangsdaten Teil eines Datenlecks sind.
- Regelmäßige Passwortänderungen: Verwende für jedes Konto ein sicheres und einzigartiges Passwort, das du regelmäßig änderst.
- Unterschiedliche E-Mail-Adressen nutzen: Setze verschiedene E-Mail-Adressen für soziale Netzwerke, wichtige Konten und persönliche Kontakte ein. So lässt sich das Risiko eines umfassenden Datenmissbrauchs minimieren.
Aktuelle Themen


