Umgang mit Hochwasserschäden: Das können Betroffene beachten

Datum der Veröffentlichung: 8. Januar 2024

Sicherheit zuerst


Wenn du von einem Hochwasser betroffen bist, ist deine Sicherheit das Wichtigste. Bevor du das überflutete Gebiet betrittst, stelle sicher, dass es sicher ist. Überprüfe auf sichtbare strukturelle Schäden, die ein Risiko darstellen könnten. Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Abschalten des Stroms, um elektrische Gefahren zu vermeiden. Auch wenn es dringend erscheint, wieder in dein Zuhause oder Geschäft zurückzukehren, ist es entscheidend, zuerst die Sicherheit zu gewährleisten.


Dokumentation der Schäden


Sobald es sicher ist, beginne mit der Dokumentation der Schäden. Dies ist ein entscheidender Schritt für den Versicherungsprozess. Nimm Fotos oder Videos von allen Schäden auf, die durch das Hochwasser entstanden sind. Achte darauf, alle betroffenen Bereiche und Gegenstände detailliert zu erfassen. Erstelle auch eine Liste aller beschädigten Gegenstände. Diese Dokumentation wird nicht nur für Versicherungszwecke nützlich sein, sondern auch helfen, den Umfang des Schadens vollständig zu erfassen.


Checkliste zur Dokumentation von Schäden nach Hochwasser


Kontakt mit der Versicherung


Es ist wichtig, schnell zu handeln und den Schaden so bald wie möglich bei deiner Versicherung zu melden. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Informationen und Dokumente bereitstellst. Die Versicherung wird Anweisungen geben, wie du vorgehen solltest und welche Schritte erforderlich sind, um einen Anspruch geltend zu machen.


Anleitung zum Kontakt mit Versicherungen nach Hochwasserschäden


Umgang mit Versicherungen


Informiere dich über den Umfang deiner Versicherungspolice und was genau abgedeckt ist. Halte den Kontakt zu deiner Versicherung aufrecht und dokumentiere alle Kommunikationen. Manchmal kann es Missverständnisse oder Unklarheiten bezüglich des Deckungsumfangs geben, daher ist es wichtig, alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten.



Sanierung und Reparatur


Für die Sanierung solltest du dich an Fachleute wenden. Achte darauf, keine voreiligen Reparaturen durchzuführen, bevor du mit deiner Versicherung gesprochen hast, da dies den Versicherungsschutz beeinträchtigen könnte. Die Experten können auch helfen, den Umfang der erforderlichen Reparaturen zu beurteilen und einen Plan für die Wiederherstellung zu erstellen.



Vorsorge für die Zukunft


Nachdem du die unmittelbaren Auswirkungen des Hochwassers bewältigt hast, solltest du über Hochwasserschutzmaßnahmen für dein Eigentum nachdenken. Es ist auch eine gute Gelegenheit, deine Versicherungspolice zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du in Zukunft ausreichend geschützt bist.


Staatliche Hilfsprogramme


Informiere dich über staatliche Hilfsprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten. In manchen Fällen gibt es finanzielle Hilfen oder andere Ressourcen, die dir in dieser schwierigen Zeit zur Verfügung stehen können.


Arbeiter-Samariter-Bund

Im Kreis Erftstadt und Umgebung können sich Betroffene bezüglich Soforthilfezahlungen telefonisch unter
02235 46020 melden. Außerdem erhalten betroffene Haushalte, die einen ASB-Bautrockner zum Ausleihen erhalten haben, nach Rückgabe eine Stromkostenpauschale für die genutzte Dauer. Pauschalen werden ebenfalls für Heizgeräte gezahlt, wenn diese zurück gegeben werden.

Betroffene in
Rheinland-Pfalz wenden sich bitte an: info@asb-hochwasserhilfe.de.


  • Anlaufstellen und Fluthilfebüros

    Anlaufstellen des ASB


    ASB Stützpunkte in Nordrhein-Westfalen

    • Bergisch Land
    • Erftstadt
    • Euskirchen
    • Hagen
    • Mettmann
    • Landesverband Nordrhein-Westfalen

    ASB Stützpunkte in Rheinland-Pfalz

    • ASB Stützpunkt Bad Neuenahr-Ahrweiler (Heimersheim) für das Ahrtal und Umgebung
    • ASB Trier-Ehrang für Trier und Umland

     

    ASB zentrale Anlaufstelle

    • Betroffene können sich über die zentrale Email-Adresse nothilfe2021@asb.de melden.

    Fluthilfebüros AWO in Nordrhein-Westfalen


    AWO Fluthilfe-Büro Hilfszentrum Schleidener Tal

    (in Zusammenarbeit mit Malteser & Caritas)

    Kölner Str. 10, 53937 Schleiden-Gemünd

    Beratungszeiten Einzelfallhilfen, Wiederaufbauhilfen: Montag-Freitag/ 8:00 – 17:00 Uhr

    (Elisabeth Frauenkron, AWO Flutberaterin, Mobil:  0172 / 257 1447, e.frauen@kronawo-bm-eu.net)


    Beratungen zu Fragen bezüglich Versicherungsleistungen etc.:

    Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr, Heribert Gerstenmeyer, Berater für Versicherungsfragen, Mobil 0172 / 257 1447, h.gerstenmeyer@awo-bm-eu.net

     

    AWO Fluthilfe Siegburg (AWO Kreisverband Bonn-Rhein-Sieg e.V.)

    Beratungszeiten Einzelfallhilfen, Wiederaufbauhilfen, Flutbezogene Sozialberatung


    Mobile Beratung Fluthilfe vor Ort:

    Montags 14.30 - 17.30 Uhr in Odendorf, Parkplatz Edeka Hueffel, Essiger Str.

    Donnerstags 14.30 - 17.30 Uhr in Heimerzheim, Am Fronhof

    Freitags 09.00 - 12.00 Uhr in Heimerzheim, Am Fronhof

     

    Städteregion Aachen (AWO Kreisverband Aachen-Land)

    Beratung Einzelfallhilfen, Wiederaufbauhilfen

    Frau Monika Medic, Mobil: 0177 878 96 74, E-Mail: m.medic@awo-aachen-land.de

    Frau Inga Keller, Mobil: 0177 878 98 73, E-Mail: i.keller@awo-aachen-land.de

     

    AWO Kreisverband Rhein-Oberberg e.V.

    AWO Ansprechpartner für Fluthilfe (finanzielle Einzelfall- und 20-Prozent-Wiederaufbauhilfen)

    Hüttenstraße 27

    51766 Engelskirchen

    Frau Eva Kring

    Tel: 02263-9624-0

    Email: e.kring@awo-rhein-oberberg.de

     

    AWO Hochwasserhilfe-Büro Hagen/ Märkischer Kreis

    Grabenstraße 13, 58095 Hagen

    Hochwasserhilfebüro und Beratung Antragsstellungen: Frau Sabine Krimpmann, Tel.: 02331 73770 oder 02331 3403990 (Mo-Do, 9-14 Uhr), hochwasser@awo-ha-mk.de

    Aufsuchende und mobile Hilfen Hagen/Märkischer Kreis: Magdalena: 0152 7071708 (erreichbar von 9-18 Uhr, Dienstags von 9-14Uhr in der Grabenstr. 13), Bernd (psycho-soziale Unterstützung): 0152 7071793 (erreichbar von 10- 18.30 Uhr), Gerard: 0162 5164825 (erreichbar von 8- 17 Uhr)

     

    Fluthilfebüros AWO in Rheinland-Pfalz


    Sprechstunden in der AWO Ansprechbar – Beratungscontainer in der Kurgartenstraße Bad Neuenahr

    Öffnungszeiten:

    Montags von 09:00 bis 13:00 Uhr

    Mittwochs von 09:00 bis 13:00 Uhr

    Donnerstags von 09:00 bis 17:00 Uhr

    Freitags von 09:00 bis 13:00 Uhr

     

    Sozialberatung

    Lina Bechtoldt

    Tel: 0157-37602775

    E-Mail: lina.bechtoldt@awo-rheinland.de

     

    Sozialberatung

    Annabell Götz

    Tel: 0174-3340075

    E-Mail: annabell.goetz@awo-rheinland.de

     


    Fluthilfebüros der Malteser in Nordrhein-Westfalen

    • Bad Münstereifel
    • Euskirchen
    • Leverkusen
    • Rheinbach
    • Schleiden
    • Stolberg

    Mehr Infos findest du hier.

     

    Fluthilfebüros der Malteser in Rheinland-Pfalz

    • Geschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Außenstelle in Heppingen Kreuzberg
    • Schuld
    • Trier

    Mehr Infos findest du hier.



    Fluthilfebüros der Johanniter in Nordrhein-Westfalen

    • Aachen-Düren-Heinsberg in Eschweiler
    • Bonn/Rhein-Sieg/Euskirchen in Swisttal/Odendorf
    • Köln/Rhein-Erft-Kreis/Leverkusen in Erftstadt

    Mehr Infos findest du hier.

     


    Fluthilfebüros der Johanniter in Rheinland-Pfalz

    • Dernau

    Mehr Infos findest du hier.

  • Betreuungsangebote und psychologische Beratungsstellen

    Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.


    Betreuungsangebote für Kinder, Jugendliche, Familien und ältere Personen, psychosoziale Betreuung und psychologische Beratung:


    Fluthilfebüro in Dernau, Rheinland-Pfalz


    www.johanniter.de/fluthilfe-rlp  

    E-Mail: fluthilfe.rlp@johanniter.de

     

    Fluthilfebüros in Erftstadt, Rheinbach-Flerzheim und Stolberg/Eschweiler, Nordrhein-Westfalen


    www.johanniter.de/hochwasserhilfe-nrw

    E-Mail: Hochwasserhilfe.nrw@johanniter.de

     


    Arbeiter-Samariter-Bund


    Der ASB bietet in den folgenden Standorten Beratungs- und Betreuungsangebote an:


    Kreis Rhein-Erft/Düren und Umgebung


    Im Kreis Euskirchen ist eine Beratungsstelle für traumatisierte Betroffene eingerichtet. Zudem bietet der Regionalverband Rhein-Erft/Düren für den Raum Erftstadt und Umgebung psychologische Beratungsangebote und Hilfen für den Wiederaufbau. Der Kontakt erfolgt über den ASB Rhein-Erft/Düren: 


    E-Mail: info@asb-erft.de; www.asb-erft.eu


    Ein Mobiles Beratungsbüro kann zu juristischen, psychologischen und baurechtlichen Themen von Betroffenen unentgeltlich in Anspruch genommen werden


    E-Mail: kontakt@asb-nrw.de

    Kontakt: 0221 949 707-0

     

    Erkrath


    Unterstützung von geflüchteten Familien und vor allem Kindern, die aufgrund der Hochwasserkatastrophe ihren Zufluchtsort verloren haben.

    E-Mail: info@asb-me.de

    Kontakt: 02173 8914000

     

    Mechernich und Umgebung


    Reittherapie für vom Hochwasser betroffene Kinder

    Kontakt: kontakt@asb-nrw.de

     

    Trier-Ehrang


    Begegnungsstätte in Trier-Ehrang (Bernd-Bohr-Platz). Hier finden z.B. Aktionen für den Ortsteil, Café-Treffs und andere soziale Angebote statt.

    Kontakt: info@asb-hochwasserhilfe.de

     

    Bundeslandübergreifend in NRW und RLP


    Hebammenmobil: das Hebammenmobil ist zur Betreuung und Begleitung von schwangeren und stillenden Frauen sowie jungen Familien an verschiedenen Standorten in NRW und RLP im Einsatz.


    Weitere Informationen hier: https://www.asb-hebammenmobil.de/

    Kontakt: 0221 949707-62; 0174 7576198; koenitz-goes@asb-nrw.de

     


    Adressen des Paritätischen zur psychologischen Betreuung


    KISS Ahr c/o WeKISS | DER PARITÄTISCHE

    Marktplatz 6, 56457 Westerburg

    Tel.: 02663-9681912

    Fax: 02663-2667

    E-Mail: info@kiss-ahr.de

    https://kiss-ahr.de/


    SEKIS Trier

    Gartenfeldstraße 22

    54295 Trier

    Tel.: 0651 141180

    Fax: 0651-9917688

    E-Mail: kontakt@sekis-trier.de

    https://www.selbsthilfe-rlp.de/sekis-trier/hochwasser


    WeKISS | DER PARITÄTISCHE

    PARITÄTISCHES Zentrum

    Marktplatz 6 56457 Westerburg

    Tel.: 02663-25 40

    Fax: 02663-2667

    E-Mail: info@wekiss.de



    Weitere Anlaufstellen


    Malteser Rheinland Pfalz

    Fluthilfebüros des Malteser Hilfsdienst e.V.

    https://www.malteser-rlp.de/fluthilfe.html


    Fluthilfebüros des Malteser Hilfsdienst e.V. NRW

    https://www.malteser-in-nrw.de/fluthilfe.html


Psychologische Unterstützung


Hochwasserereignisse können sehr belastend sein. Zögere nicht, professionelle psychologische Unterstützung zu suchen, wenn du das Gefühl hast, dass du oder deine Familie sie benötigen. Es ist wichtig, auf deine geistige Gesundheit ebenso zu achten wie auf die physische.



Achtung vor Betrügern


Sei vorsichtig bei Dienstleistern, die unerwartet auftauchen und schnelle Reparaturen anbieten. Manchmal nutzen Betrüger solche Situationen aus. Stelle sicher, dass du mit vertrauenswürdigen und qualifizierten Fachleuten arbeitest.


Dokumentation aufbewahren


Bewahre alle Dokumente, Belege und Korrespondenzen im Zusammenhang mit dem Hochwasserschaden und den Versicherungsansprüchen sorgfältig auf. Diese können in zukünftigen Verhandlungen oder für steuerliche Zwecke wichtig sein.


Aktuelle Themen

11. April 2025
CDU, CSU und SPD haben sich auf einen ambitionierten Kurs verständigt: Der Koalitionsvertrag 2025 setzt klare Prioritäten – wirtschaftliche Erneuerung, technologieoffener Klimaschutz, eine modernisierte Bundeswehr, ein digitaler Staat und gezielte Entlastungen für Familien, Arbeitnehmende und Rentner. Neben einer neuen Gründerfreundlichkeit und einem massiven Ausbau der Energie- und Wasserstoffinfrastruktur verspricht das Bündnis auch Fortschritte bei der Wohnraumschaffung, der Rentensicherheit, dem Bürokratieabbau und der frühkindlichen Bildung. Der Sozialstaat wird reformiert, Asylverfahren beschleunigt, und die Verwaltungsmodernisierung auf allen Ebenen angepackt. Zugleich bleibt die Handschrift einer stabilitätsorientierten Haushaltspolitik mit Schuldenbremse erkennbar. Verbraucher können sich auf verbesserte Verbraucherrechte im digitalen Raum, fairere Steuersätze und mehr Transparenz bei Lebensmitteln und Dienstleistungen einstellen. Die größten Investitionen werden in Verteidigung, Klima, Infrastruktur und Bildung fließen – vergleichsweise gering bleibt der Aufwand bei Justiz, Kultur und Ehrenamt. Wer alle Inhalte im Detail, aber in leicht verständlicher Sprache nachlesen möchte, findet unsere vollständige Zusammenfassung zum Download hier:
7. April 2025
In Deutschland sind zahlreiche Studiengänge, insbesondere im Bereich der Medizin, durch einen Numerus Clausus (NC) zulassungsbeschränkt. Dies führt dazu, dass viele Bewerber trotz Hochschulreife keinen Studienplatz erhalten. Einige von ihnen entscheiden sich daher, ihren Studienplatz auf dem Rechtsweg einzuklagen. Solche Studienplatzklagen haben in der Vergangenheit sowohl Erfolge als auch Misserfolge verzeichnet. Grundlagen der Studienplatzklage Eine Studienplatzklage basiert auf der Annahme, dass Hochschulen ihre Ausbildungskapazitäten nicht vollständig ausschöpfen und somit zusätzliche Studienplätze verfügbar sind. Durch eine sogenannte Kapazitätsklage wird geprüft, ob die Universität tatsächlich alle verfügbaren Plätze vergeben hat. Ist dies nicht der Fall, kann das Verwaltungsgericht die Hochschule verpflichten, weitere Bewerber zuzulassen. Aktuelle Fallbeispiele erfolgreicher Studienplatzklagen In den letzten Jahren gab es mehrere bemerkenswerte Fälle, in denen Studienplatzklagen erfolgreich waren: Medizinische Hochschule Hannover (MHH) : Im Jahr 2020 wurde ein Student im sechsten Fachsemester Humanmedizin an der MHH durch eine erfolgreiche Studienplatzklage zugelassen. Das Verwaltungsgericht Hannover stellte fest, dass die Universität ihre Aufnahmekapazität falsch berechnet hatte, wodurch zusätzliche Studienplätze verfügbar wurden. Quelle Universität Jena : Zum Wintersemester 2020/2021 einigte sich die Universität Jena in einem gerichtlichen Vergleich darauf, acht weitere Studienbewerber im ersten Fachsemester Medizin aufzunehmen. Dies geschah, nachdem festgestellt wurde, dass die Universität ihre Kapazitäten nicht vollständig ausgeschöpft hatte. Quelle Universität des Saarlandes : Ebenfalls im Wintersemester 2020/2021 verpflichtete sich die Universität des Saarlandes, vier zuvor abgelehnte Studienbewerber im fünften Fachsemester Medizin (klinischer Abschnitt) aufzunehmen. Diese Einigung resultierte aus einer erfolgreichen Studienplatzklage. Quelle Bedeutung der Kapazitätsberechnung Diese Fälle unterstreichen die Bedeutung einer korrekten Kapazitätsberechnung durch die Hochschulen. Fehlerhafte Berechnungen können dazu führen, dass Studienplätze ungenutzt bleiben, obwohl eine hohe Nachfrage besteht. Studienplatzklagen dienen in solchen Fällen dazu, die tatsächlichen Kapazitäten offenzulegen und sicherzustellen, dass alle verfügbaren Studienplätze vergeben werden. Unser Fazit Die Studienplatzklage bleibt ein wichtiges Instrument für Bewerber, die trotz formaler Qualifikation keinen Studienplatz erhalten haben. Erfolgreiche Klagen zeigen, dass Hochschulen ihre Kapazitäten nicht immer vollständig ausschöpfen und dass der Rechtsweg eine Möglichkeit bietet, dennoch einen Studienplatz zu erlangen. Bewerber sollten jedoch beachten, dass solche Verfahren komplex sind und eine sorgfältige rechtliche Beratung erfordern.
7. April 2025
In den letzten Jahren haben mehrere Gerichtsentscheidungen die Rechte von Verkehrsteilnehmern im Zusammenhang mit Geschwindigkeitsmessungen gestärkt. Zentral dabei ist die Frage, ob und inwieweit Betroffene Zugang zu den vollständigen Messdaten erhalten müssen, um die Genauigkeit der erhobenen Geschwindigkeitswerte überprüfen zu können.​ Hintergrund: Standardisierte Messverfahren und ihre Beweisführung Bei Geschwindigkeitskontrollen kommen häufig sogenannte standardisierte Messverfahren zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch normierte Abläufe und zugelassene Messgeräte aus, bei denen unter gleichen Bedingungen gleiche Ergebnisse erwartet werden. Gerichte gehen in solchen Fällen oft von der Richtigkeit der Messergebnisse aus, sofern keine konkreten Anhaltspunkte für Messfehler vorliegen. Für Betroffene bedeutet dies, dass sie im Falle eines Einspruchs gegen einen Bußgeldbescheid darlegen müssen, warum die Messung fehlerhaft sein könnte. Hierfür ist der Zugang zu den vollständigen Messdaten essenziell. Recht auf Einsicht in Messdaten Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat in einem Beschluss vom 12. November 2020 betont, dass Betroffene in Ordnungswidrigkeitenverfahren grundsätzlich ein Recht auf Zugang zu den bei der Bußgeldbehörde vorhandenen, aber nicht zur Akte genommenen Informationen haben. Dies umfasst insbesondere die Rohmessdaten der Geschwindigkeitsmessung. Das Gericht führte aus, dass das Recht auf ein faires Verfahren es erfordert, dem Betroffenen die Möglichkeit zu geben, die gegen ihn erhobenen Vorwürfe umfassend zu überprüfen. Ohne Zugang zu den vollständigen Messdaten sei eine effektive Verteidigung kaum möglich. Weitere gerichtliche Entscheidungen Auch andere Gerichte haben sich mit der Thematik befasst:​ Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg : In einem Urteil vom Januar 2023 entschied der Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg, dass Betroffenen Zugang zu den Wartungs- und Reparaturunterlagen des verwendeten Messgeräts gewährt werden muss. Die Verweigerung dieser Einsicht stelle einen Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens dar. ​ Amtsgericht Koblenz : Das Amtsgericht Koblenz entschied, dass Betroffene das Recht haben, bestimmte Messdaten und -unterlagen einzusehen, um eine ordnungsgemäße Verteidigung sicherzustellen. Dies basiert auf dem Grundsatz des fairen Verfahrens, der sowohl im Strafprozessrecht als auch im Bußgeldrecht gilt. Bedeutung für Betroffene Diese Entscheidungen unterstreichen die Bedeutung der Transparenz bei Geschwindigkeitsmessungen. Für Betroffene bedeutet dies, dass sie im Falle eines Bußgeldverfahrens das Recht haben, die vollständigen Messdaten einzusehen, um die Messung auf mögliche Fehler überprüfen zu können. Dies stärkt die Verteidigungsrechte und trägt zu einem fairen Verfahren bei.​ Unser Fazit Die aktuelle Rechtsprechung betont die Notwendigkeit der Transparenz und des Zugangs zu vollständigen Messdaten bei Geschwindigkeitskontrollen. Betroffene sollten sich dieser Rechte bewusst sein und im Falle von Zweifeln an der Messgenauigkeit entsprechende Einsicht in die Messunterlagen verlangen.