Umgang mit Hochwasserschäden: Das können Betroffene beachten
Datum der Veröffentlichung: 8. Januar 2024
Sicherheit zuerst
Wenn du von einem Hochwasser betroffen bist, ist deine Sicherheit das Wichtigste. Bevor du das überflutete Gebiet betrittst, stelle sicher, dass es sicher ist. Überprüfe auf sichtbare strukturelle Schäden, die ein Risiko darstellen könnten. Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Abschalten des Stroms, um elektrische Gefahren zu vermeiden. Auch wenn es dringend erscheint, wieder in dein Zuhause oder Geschäft zurückzukehren, ist es entscheidend, zuerst die Sicherheit zu gewährleisten.
Dokumentation der Schäden
Sobald es sicher ist, beginne mit der Dokumentation der Schäden. Dies ist ein entscheidender Schritt für den Versicherungsprozess. Nimm Fotos oder Videos von allen Schäden auf, die durch das Hochwasser entstanden sind. Achte darauf, alle betroffenen Bereiche und Gegenstände detailliert zu erfassen. Erstelle auch eine Liste aller beschädigten Gegenstände. Diese Dokumentation wird nicht nur für Versicherungszwecke nützlich sein, sondern auch helfen, den Umfang des Schadens vollständig zu erfassen.
Kontakt mit der Versicherung
Es ist wichtig, schnell zu handeln und den Schaden so bald wie möglich bei deiner Versicherung zu melden. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Informationen und Dokumente bereitstellst. Die Versicherung wird Anweisungen geben, wie du vorgehen solltest und welche Schritte erforderlich sind, um einen Anspruch geltend zu machen.
Umgang mit Versicherungen
Informiere dich über den Umfang deiner Versicherungspolice und was genau abgedeckt ist. Halte den Kontakt zu deiner Versicherung aufrecht und dokumentiere alle Kommunikationen. Manchmal kann es Missverständnisse oder Unklarheiten bezüglich des Deckungsumfangs geben, daher ist es wichtig, alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten.
Sanierung und Reparatur
Für die Sanierung solltest du dich an Fachleute wenden. Achte darauf, keine voreiligen Reparaturen durchzuführen, bevor du mit deiner Versicherung gesprochen hast, da dies den Versicherungsschutz beeinträchtigen könnte. Die Experten können auch helfen, den Umfang der erforderlichen Reparaturen zu beurteilen und einen Plan für die Wiederherstellung zu erstellen.
Vorsorge für die Zukunft
Nachdem du die unmittelbaren Auswirkungen des Hochwassers bewältigt hast, solltest du über Hochwasserschutzmaßnahmen für dein Eigentum nachdenken. Es ist auch eine gute Gelegenheit, deine Versicherungspolice zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du in Zukunft ausreichend geschützt bist.
Staatliche Hilfsprogramme
Informiere dich über staatliche Hilfsprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten. In manchen Fällen gibt es finanzielle Hilfen oder andere Ressourcen, die dir in dieser schwierigen Zeit zur Verfügung stehen können.
Arbeiter-Samariter-Bund
Im Kreis Erftstadt und Umgebung können sich Betroffene bezüglich Soforthilfezahlungen telefonisch unter
02235 46020 melden. Außerdem erhalten betroffene Haushalte, die einen ASB-Bautrockner zum Ausleihen erhalten haben, nach Rückgabe eine Stromkostenpauschale für die genutzte Dauer. Pauschalen werden ebenfalls für Heizgeräte gezahlt, wenn diese zurück gegeben werden.
Betroffene in
Rheinland-Pfalz wenden sich bitte an:
info@asb-hochwasserhilfe.de.
Psychologische Unterstützung
Hochwasserereignisse können sehr belastend sein. Zögere nicht, professionelle psychologische Unterstützung zu suchen, wenn du das Gefühl hast, dass du oder deine Familie sie benötigen. Es ist wichtig, auf deine geistige Gesundheit ebenso zu achten wie auf die physische.
Achtung vor Betrügern
Sei vorsichtig bei Dienstleistern, die unerwartet auftauchen und schnelle Reparaturen anbieten. Manchmal nutzen Betrüger solche Situationen aus. Stelle sicher, dass du mit vertrauenswürdigen und qualifizierten Fachleuten arbeitest.
Dokumentation aufbewahren
Bewahre alle Dokumente, Belege und Korrespondenzen im Zusammenhang mit dem Hochwasserschaden und den Versicherungsansprüchen sorgfältig auf. Diese können in zukünftigen Verhandlungen oder für steuerliche Zwecke wichtig sein.
Aktuelle Themen


