Gründerhilfe

Du planst ein eigenes Unternehmen? Hier findest Du praxisnahe Ratgeber und kompakte Informationen, um von Anfang an rechtssicher, transparent und verbraucherorientiert zu gründen. Ob Impressum, AGB oder Preisgestaltung – wir geben Dir das nötige Wissen für einen professionellen Start.

Aktuelles

23. April 2025
Du bist Volljurist oder zugelassener Rechtsanwalt und möchtest Dich aktiv im Verbraucherschutz engagieren? Mit diesem Formular bewirbst Du Dich für den Einsatz bei unserer rechtlichen Beratungshotline. Konditionen folgen im Anschluss an die Bewerbung. Das Formular erfasst alle wichtigen Informationen zu deiner rechtlichen Qualifikation, technischen Ausstattung und zeitlichen Verfügbarkeit. Du kannst es direkt digital ausfüllen und per E-Mail einreichen.
von Ratgeber für Verbraucher 23. April 2025
Der Ratgeber auf einen Blick  Eine Kontopfändung tritt ein, wenn Gläubiger das Konto eines Schuldners sperren lassen. Betroffene sollten sofort handeln , um den Zugriff auf notwendige Gelder sicherzustellen. Die Umwandlung des Kontos in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) bietet Schutz. Beratung durch Schuldnerberatungsstellen kann wertvolle Unterstützung bieten.
11. April 2025
Dieses Protokoll bietet Dir eine rechtssichere Vorlage für die Wohnungsübergabe bei Ein- oder Auszug. Du kannst Zustand, Zählerstände, Mängel und Schlüsselübergaben klar und nachvollziehbar dokumentieren. Das schützt sowohl Mieter als auch Vermieter vor späteren Streitigkeiten und schafft Transparenz über den tatsächlichen Zustand der Wohnung. Die Vorlage ist ideal für Menschen, die zum ersten Mal einen Mietvertrag abschließen oder für ältere Verbraucher, die Klarheit bei der Übergabe wünschen. Sie lässt sich schnell ausfüllen und dient als wichtiger Nachweis im Fall von Schadensersatzansprüchen oder Kautionsstreitigkeiten.
11. April 2025
Mit dem wöchentlichen Einkaufsplaner planst Du Mahlzeiten, notierst gezielt benötigte Produkte und prüfst Deine Vorräte. Die Vorlage enthält eine Mahlzeitenübersicht für sieben Tage sowie eine nach Warengruppen sortierte Einkaufsliste. So wird Dein Wocheneinkauf nicht nur effizient, sondern auch kostensparend. Auch spontane Einkäufe lassen sich besser kontrollieren, wenn der Grundbedarf bereits strukturiert erfasst ist. Die Vorlage eignet sich ideal für Einzelhaushalte, Paare und Familien, die ihre Haushaltsführung verbessern möchten – und sie hilft Dir, Müll und Ausgaben zu reduzieren.
11. April 2025
Mit dieser ausführlichen Checkliste überprüfst Du systematisch Deine bestehenden Versicherungen – von der Krankenversicherung bis zur optionalen Brillenversicherung. Die Vorlage unterstützt Dich dabei, zu bewerten, welche Policen für Dich verpflichtend, sinnvoll oder überflüssig sind. Ideal für die jährliche Bestandsaufnahme oder beim Lebensphasenwechsel – etwa beim Berufseinstieg, bei Familiengründung oder dem Renteneintritt. Du kannst für jede Versicherung notieren, ob sie besteht, warum sie empfohlen wird und ob sie zu Deiner Lebenslage passt. So vermeidest Du Überversicherung und erkennst Lücken in Deiner Absicherung.
11. April 2025
Diese Reisevollmacht stellt sicher, dass minderjährige Kinder rechtlich abgesichert in Begleitung Dritter verreisen können – ob mit den Großeltern, einer Schulklasse oder Bekannten der Familie. Du trägst einfach alle relevanten Angaben zum Kind, zur Reise und zur Begleitperson ein und ergänzt die Erklärung mit Unterschriften und Kontaktdaten der sorgeberechtigten Eltern. Besonders bei Reisen ins Ausland ist eine formale Vollmacht oft unerlässlich und kann bei Kontrollen oder medizinischen Notfällen entscheidend sein. Diese Vorlage schafft Klarheit, Sicherheit und vermeidet unnötige Verzögerungen an Grenzen oder Flughäfen.
MEHR LADEN

Warum uns Gründungshilfe so wichtig ist


Nachhaltig erfolgreiche Geschäftsmodelle entstehen dort, wo unternehmerische Klarheit auf gesellschaftliche Verantwortung trifft. Der Marktzugang entscheidet darüber, ob gute Ideen am Verbraucher vorbei entwickelt werden oder echten Mehrwert schaffen. Wir unterstützen Unternehmensgründungen, die sich durch Transparenz, Fairness und rechtliche Stabilität auszeichnen. Damit stärken wir den Wettbewerb und fördern ein vertrauenswürdiges Marktumfeld.


Kurz erklärt: Das Themenfeld Gründungshilfe

  • Das Themenfeld richtet sich an Gründer, die marktfähige und verantwortungsvolle Geschäftsmodelle entwickeln.
  • Es umfasst strategische Orientierung, rechtliche Strukturierung und wirtschaftliche Tragfähigkeit.
  • Im Fokus stehen Geschäftspläne, Unternehmensformen, Marktpositionierung und Compliance.
  • Ziel ist ein solides Fundament für Produkte und Dienstleistungen, die Vertrauen schaffen und Verbraucherrechte wahren.

Unsere FAQ zu Gründungshilfe

  • Welche Schritte sind für die Gründung eines Unternehmens notwendig?

    Je nach Rechtsform umfasst die Gründung unter anderem die Gewerbeanmeldung, die steuerliche Erfassung durch das Finanzamt, bei Kapitalgesellschaften zusätzlich den notariell beurkundeten Gesellschaftsvertrag und die Eintragung ins Handelsregister. Auch die Eröffnung eines Geschäftskontos und die Einhaltung branchenspezifischer Vorgaben gehören zur Basisarbeit. Wer von Beginn an strukturiert vorgeht, legt den Grundstein für Effizienz, Rechtssicherheit und unternehmerische Verlässlichkeit im Markt.

  • Welche Rechtsform ist für mein Geschäftsmodell sinnvoll?

    Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Haftung, Kapitalbedarf, Steuerstruktur und Außenwirkung. Während Einzelunternehmen und GbR mit wenig Aufwand starten, bieten Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG mehr Schutz und Struktur. Wer Investoren einbinden möchte, sollte früh über Beteiligungsmodelle oder Holdingstrukturen nachdenken. Die Rechtsform sollte immer zur Geschäftsidee, zur Risikostruktur und zur langfristigen Wachstumsstrategie passen.

  • Welche Förderprogramme stehen Gründern zur Verfügung?

    Gründer können auf staatliche Programme wie Gründungszuschüsse, KfW-Kredite oder Mikrokredite zurückgreifen. Auch regionale Förderstellen bieten Coaching, Beratung und finanzielle Hilfen. Viele Programme erfordern einen tragfähigen Businessplan und eine solide Vorbereitung. Eine genaue Prüfung der Fördervoraussetzungen und Fristen ist entscheidend, um Chancen effizient zu nutzen und nachhaltige Strukturen aufzubauen.

  • Wie entwickle ich einen belastbaren Businessplan?

    Ein fundierter Businessplan enthält eine klare Beschreibung des Angebots, eine realistische Marktanalyse, eine nachvollziehbare Finanzplanung und eine überzeugende Darstellung der Alleinstellungsmerkmale. Wichtig sind belastbare Annahmen und klare Ziele. Der Plan dient nicht nur externen Partnern, sondern ist auch intern ein zentrales Steuerungsinstrument. Wer ihn regelmäßig überprüft und anpasst, sichert sich eine klare Ausrichtung und die Fähigkeit, auf Veränderungen gezielt zu reagieren.